Die literarische Geburtstagsfeier
Am 31. August 2021 wäre Wolfgang Hilbig 80 Jahre alt geworden – der Literaturbetrieb feiert im Literaturhaus Leipzig.
Freuen Sie sich auf ein lockeres Symposium mit mit:
Katja Lange-Müller, Nancy Hünger, Margret Franzlik, Kerstin Hensel, Antje Contius, Peter Geist, Ingo Schulze, Clemens Meyer, Sebastian Kleinschmidt, Peter Wawerzinek, Dieter Kalka, Johannes Heisig, Sighard Gille, Helmut Böttiger, Alexandru Bulucz, Michael Faber, Andreas Platthaus und Jürgen Hosemann
Moderation: Michael Hametner
Programm:
15 Uhr Hilbigs Frauen – ein heikles Kapitel im Leben des Dichters?
Auf die Suche nach Wolfgang Hilbigs Verhältnis zu Frauen in Werk und Leben gehen:
Margret Franzlik (Hilbig – persönlich), Katja Lange-Müller (Frauen und „Die Weiber“) und Nancy Hünger (Hat Hilbig eigentlich Liebesgedichte verfasst?), moderiert von Kerstin Hensel
16. 30 Uhr Hilbigs Moderne
Auf die Suche nach den Quellen und Gesichtern von Hilbigs Moderne gehen:
die Schriftsteller Ingo Schulze (poetische Traditionen), Clemens Meyer (Nacht-Topos bei Hilbig), Peter Wawerzinek (Unangepasstheit als Lebensprogramm) und Sebastian Kleinschmidt (Hilbigs Lesebiografie – seine Quellen der Moderne), moderiert von Dieter Kalka
18 – 19 Uhr Große Pause für Grillsteaks und Bier – im Foyer: Ausstellungseröffnung: Johannes Heisigs „Bilder vom Erzählen“
19 Uhr Antje Contius von der S. Fischer-Stiftung grüßt den Dichter und der Dichter grüßt seine Gäste (durch einen Ausschnitt aus seiner Dankrede auf den Büchnerpreis 2002)
Anschließend: Grußwort der Sächsischen Akademie der Künste, von Peter Geist
19.20 Uhr: Geburtstagsrede auf einen Achtzigjährigen: „Hilbig – die Eigenart eines Dichters“, gehalten von Helmut Böttiger
19.50 Uhr Geburtstagsrunde: Herr Hilbig, bitte Platz nehmen in der Weltliteratur!
Mit der Schriftstellerin Katja Lange-Müller (Hilbigs singuläre Poetik), den Schriftstellern Clemens Meyer (Wirkungen in anderen Ländern, von den USA bis Italien), Ingo Schulze (poetischer Anspruch vs. Mainstream), Peter Wawerzinek (Chancen für poetische Eigenart heute), Alexandru Bulucz (Hilbigs Poetik – Fortsetzung bei den Jungen) und dem Verleger Michael Faber (Verlegerfahrungen mit einem Dichter), moderiert von Andreas Platthaus
21.30 Uhr Toast auf den Jubilar – ausgebracht von Clemens Meyer – mit Freibier
22.00 Uhr "Nachtschicht":
Jürgen Hosemann, Wolfgang Hilbigs letzter Lektor, liest aus seinem eigenen, jüngst erschienen Debüt, der Novelle "Das Meer am 31. August".
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28,
04103 Leipzig
Eintritt: 5,-/3,- Euro
*"Nachtschicht" um 22 Uhr: Eintritt frei
Veranstaltung der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft, der S. Fischer Stiftung und des Literaturhauses Leipzig.
Gefördert von der S. Fischer Stiftung, dem Literaturhaus Leipzig, der Stadt Leipzig, der ALG, der Kampagne #zweiterfrühling im Rahmen des Bundesprogrammes Neustart Kultur und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.